Als Hundeblogger stolpert man über allerlei Fachbegriffe. HTML, SSL, Dateiformate, DSGVO und sponsored Posts? Unsere Liste bringt Licht ins Dunkel, mit Infografiken und einfachen Erklärungen.
Sie ist der erste Teil der Serie Hundeblogger Handwerkszeug. Und verschafft euch mehr Durchblick beim Bloggen.
Liste von Fachbegriffen für Hundeblogger
Abonnent
Eine Person, die euren Blog, euren Newsletter oder eure Social Media-Posts abonniert hat.
Administrator
Kurz „Admin“. Verwaltet eine Homepage, einen Blog, eine Facebook-Seite oder -gruppe. Admins haben mehr Rechte als Leser oder normale Gruppenmitglieder. So können sie, je nach Plattform, Mitglieder hinzufügen oder Kommentare verwalten.
ALT-Attribut
Das ALT-Attribut beschreibt im HTML-Code, was auf einem Bild zu sehen ist. Für den Leser ist es nicht sichtbar, wird aber von Suchmaschinen ausgelesen. Siehe: Meta Description
Award
Auszeichnung für Blogs, häufig verliehen von anderen Lesern und Bloggern. Bei Hundebloggern machten der sogenannte Liebste Award und der Mystery Award bereits mehrfach die Runde. Beide haben zur Bedingung, dass der Nominierte Fragen beantwortet und neue Blogger für den Award auswählt.
Backlink
Link einer anderen Seite, der zu eurem Blog führt.
Beitragsbild
Das oberste Bild im Blogartikel. Bei diesem hier „Hundeblogger Handwerkszeug“ auf blau-grauem Grund. Teilt man einen Artikel auf anderen Seiten oder in sozialen Netzwerken, wird oft automatisch das Titelbild als Vorschau ausgewählt.
Blogbällchen-Aktion
Im Schneeballsystem wird ein Artikel zu einem vorgegebenen Thema verfasst. Am Ende wird das „Bällchen“ an jemanden weitergegeben, der ebenfalls einen Beitrag dazu schreiben soll/kann.
Blogger Relations Kodex
Der Blogger Relations Kodex ist eine Selbstverpflichtung für Blogger zu einem transparenten Umgang mit sponsored Posts. Außerdem zeigt der Badge, dass man offen ist für Kooperationen mit Marken, die eigene Meinung jedoch nicht käuflich ist.
Egal, ob man diesen Badge nutzt oder nicht: das eindeutige Kennzeichnen von gesponserten Posts als Werbung ist Pflicht.
Blogparade
Eine Reihe von Artikeln zu einem bestimmten Thema, das ein anderer Blogger vorgibt.
Blogroll
Eine Liste von Lieblingsblogs, die neue Beiträge von Bloggerkollegen anzeigt.
Blogspot/Blogger
Kostenloser Bloggingdienst von Google.
CMYK
Farbeinstellung für Druckdateien. Siehe: Farbraum
Challenge
Eine Reihe von Aufgaben, die zu einem bestimmten Thema gestellt werden. Häufig verbunden mit einer Art der Dokumentation. Sei es via Instagram und Facebook, oder in Form eines Artikels.
Content
Der Inhalt und somit das Herzstück des Blogs. Texte, Bilder, Informationen. Ein Blog kann noch so hübsch aussehen oder technisch gut aufgebaut sein – ist er nur mit seelenlosem Blabla gefüllt, wird er trotzdem nur wenige Leser erfreuen.
Cookies
Im Browser gespeicherte Informationen über euer Surfverhalten. Platziert von Webseiten.
Copyright
Das Urheberrecht. Grundsätzlich gilt: nur euer geistiges Eigentum darf von euch für den Blog genutzt werden. Ausnahmen sind beispielsweise lizenzfreie Fotos. Das Urheberrecht ist nicht übertragbar. Lediglich Nutzungsrechte und Lizenzen können abgegeben oder erworben werden.
DIY
DIY ist die Abkürzung für Do It Yourself. Englisch für Selbermachen. Bastelblogs gibt es viele und auch Anleitungen für Hundezubehör sind beliebt.
Dashboard
Das Dashboard ist das „Büro“ des Blogs, das nur für den Blogger selbst zugänglich ist. Dort werden Blogartikel geschrieben, Kommentare verwaltet und das Design bearbeitet.
Dateiformat
Eine Datei kann in diversen Formaten daherkommen. Je nachdem, ob es sich um einen Text, ein Bild oder eine Tabelle handelt, ist ein bestimmter Dateityp sinnvoll. In dieser Liste stehen die, die man beim Bloggen am häufigsten braucht. Wie beispielsweise JPG, PNG und PDF.
DSGVO
EU-Datenschutzgrundverordnung. Eine neue Datenschutzregelung, die ab Mai 2018 in Kraft tritt und uns Bloggern das Leben schwer macht. Hier findet ihr mehr Infos zu dem wichtigen Thema.
Erzählperspektive
Manche Hundeblogs sind aus Sicht des Hundes geschrieben, andere aus Sicht des Besitzers. In nicht wenigen kommen beide zu Wort.
Soziales Netzwerk. Für Hundeblogger interessant, da es dort zahlreiche Gruppen mit Gleichgesinnten gibt. Außerdem kann man für seinen eigenen Hundeblog eine Fanseite eröffnen, um mehr Menschen zu erreichen. Auf der Facebookseite von Aram und Abra zeige ich regelmäßig Zwischenschritte meiner Zeichnungen und die fertigen Bilder.
Farbraum
Farben am Bildschirm werden anders dargestellt, als gedruckte Farben auf dem Papier. Alles Digitale wird in RGB gezeigt. Während beim Druck der CMYK-Modus genutzt wird. Vielleicht ist euch auch schon passiert, dass ihr etwas am PC ausgedruckt habt, und von den ganz anderen Farben enttäuscht wart? Dann habt ihr wahrscheinlich ein Bild ausgedruckt, dass sich noch im RGB-Modus befand. Mittlerweile gibt es etliche Druckereien, die die Umwandlung von RGB zu CMYK vor dem Druck selbst durchführen.
Den Farbraum eines Bildes könnt ihr im Grafikprogramm ändern.
Follow-Link
Auch Dofollow-Links genannt. Eine Verlinkung, die von Suchmaschinen analysiert werden kann. Standardmäßig sind alle normal eingegebenen Links Follow-Links. Im HTML-Modus sieht solch ein Link folgendermaßen aus:
<a href=“https://www.aram-und-abra.de/2018/02/hundeblogger-handwerkszeug-wissen/“>Hundeblogger Handwerkszeug – Wissen</a>
Fonts
Schriftarten
Freebie
Freebies werden kostenlos für die Leser zum Download angeboten. In der Freebie-Ecke von Aram und Abra gibt es beispielsweise Illustrationen für Hundeblogger, die ihr euch herunterladen und nutzen könnt.
GIF
Graphics Interchange Format. Ein Dateiformat, mit dem mehrere Bilder in einer Grafikdatei gespeichert und nacheinander abgespielt werden können. Wie bei der Zeichnung von Dalmatinerhündin Leelou:
Gastartikel
Ein Artikel, den man für einen anderen Blog als den eigenen verfasst hat. Eine schöne Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Leser zu erreichen.
Gimp
Kostenloses Grafikprogramm zum Herunterladen, das – beinahe – das selbe kann, wie Photoshop.
Größte Suchmaschine im Internet und Anbieter diverser Dienste, wie Email, Datensicherung und dem eigenen sozialen Netzwerk Google+.
Google Analytics
Analysedienst von Google, der umfangreiche Statistiken für Webseitenbetreiber bietet.
HTML-Modus
Im WordPress-Editor Text genannt. Im HTML-Modus lassen sich Artikel direkt in der Programmiersprache HTML bearbeiten.
HTTPS
Hypertext Transfer Protocol Secure. Ein Kürzel im Link, dass anzeigt, dass eine Seite mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt ist.
Hashtag
Ein Hashtag ist diese kleine Raute hier: #. Zusammen mit einem Begriff.
In sozialen Netzwerken verwendet, um ähnliche Posts leicht auffindbar zu machen. Klickt ihr bei Instagram auf den Hashtag #aramundabra, werdet ihr ’ne Menge bunter Zeichnungen von Hunden finden.
Header
Der Kopfbereich eures Blogs. Der kann entweder mit Schrift, oder aber mit einer Grafik gefüllt werden. Oder mit beidem.
Hosting
Ein Server ist das „Zuhause“ des Blogs im Internet, der Speicherort. Den kann man mieten.
Hundeblogger
Ein Blogger, der hauptsächlich über Hunde schreibt – Überraschung!
Hundegruppen
Facebookgruppen, in denen sich Hundehalter über das Thema Hund austauschen. Für Hundeblogger gibt es einige, in denen man Gleichgesinnte kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen kann. Ich bin nun schon seit einigen Jahren bei den DogBloggern und bei miDoggy dabei.
Impressum
Das Impressum enthält Angaben zum Inhaber einer Seite. Sobald ihr öffentlich schreibt, seid ihr nach §5 des Telemediengesetzes (TMG) dazu verpflichtet, ein Impressum anzugeben. Dies muss von jeder Stelle eures Blogs aus erreichbar sein.
Auf Bildern basierendes soziales Netzwerk.
JPG
Joint Photographic Experts Group (was für ein bescheuerter Name). Ein Dateiformat, das ideal ist für die Darstellung von Fotos im Internet. Es handelt sich um eine Pixelgrafik, die sich stark komprimieren lässt und wenig Speicherplatz benötigt. Beim mehrmaligem erneuten Speichern treten jedoch Qualitätsverluste auf und die Bilder verpixeln. Im Gegensatz zum PNG unterstützt JPG keine Transparenz.
Joomla
Kostenloser Generator für Webseiten.
Keyword
Ein Schlüsselbegriff, der nicht nur dem Leser, sondern auch Suchmaschinen Aufschluss darüber gibt, worum es geht. Mit dem übermäßigen Gebrauch von Keywords wäre ich vorsichtig. Siehe SEO.
Kooperation
Zusammenarbeit einer Marke mit Bloggern. Oftmals handelt es sich dabei um ein Tauschgeschäft: eine Firma stellt dem Blogger ein Produkt zur Verfügung und bezahlt ihn dafür, einen Artikel darüber zu schreiben. Kooperationen gelten als Werbung und müssen als solche eindeutig gekennzeichnet werden.
Layout
Das Layout, auch Theme, bestimmt das Aussehen des Blogs.
Lightroom
Adobe Photoshop Lightroom ist ein kostenpflichtiges Programm zur Bearbeitung und Verwaltung von Fotos.
Logo
Ein Logo kann aus Grafik- und / oder Textelementen bestehen und repräsentiert eine Marke. Diese Marke könnt durchaus ihr selbst sein, wenn ihr ein Logo für euren Blog nutzt. Wichtig bei einem guten Logo ist, dass es auch in sehr geringer Größe noch gut erkennbar ist und eindeutig eurem Projekt zuzuordnen ist.
Mehrwert
Kaum ein Begriff wird wohl so gehyped, wie dieser. Mit Mehrwert zu bloggen bedeutet schlichtweg, dass der Leser aus dem Geschreibsel einen Nutzen ziehen kann. Dieser Artikel bietet Informationen. Andere Beiträge auf Aram und Abra sind vielleicht nicht sonderlich nützlich, haben mir beim Schreiben jedoch viel Freude bereitet. Wie die monatlichen Quassel-Artikel der Reihe Tee im Atelier. Und ganz ehrlich: den Blog ausschließlich auf einen möglichst hohen Mehrwert auszurichten, würde dem Ganzen seinen Reiz nehmen.
Meta Description
Im HTML-Code festgelegte Beschreibung eines Seitenelementes. Die Infografik weiter oben zum Thema JPG vs PNG hat als Metabeschreibung „JPG vs PNG: Dateiformate für Hundeblogger, Infografik von Aram und Abra“ hinterlegt. So wissen Suchmaschinen, was auf dem Bild enthalten ist. Auch der gesamte Artikel hat eine Meta Description. Das ist der kurze Textschnipsel, der beim Teilen in Social Media in der Vorschau und bei Suchergebnissen angezeigt wird.
miDoggy
Angefangen als Hundeblog, ist miDoggy zu einer Community für Hundehalter und Hundeblogger herangewachsen. Definitiv einen Besuch wert!
Mobilansicht
Sieht euer Blog auch auf Handy und Tablet gut aus? Ist alles leicht lesbar? Alle Buttons anklickbar?
Netikette
Benimmregeln im Internet. Auch, wenn man vermeintlich anonym unterwegs ist: Höflichkeit und Respekt sorgen für ein nettes Miteinander. Und das mit der Anonymität ist eh Quatsch.
Newsletter
Emails mit Neuigkeiten, die an Abonnenten verschickt werden. Möchtet ihr für euren Hundeblog einen Newsletter anbieten, ist rechtlich so einiges zu beachten. Deshalb ist es sinnvoll, sich einen Anbieter auszusuchen, der einem den rechtskonformen Aufbau einer Mailingliste ermöglicht.
No Follow
Einstellung eines Links, dass er von Suchmaschinen nicht ausgelesen werden kann. Für den Leser ändert sich an der Funktion jedoch nichts. Siehe Follow-Link.
Nutzungsrechte
Die Rechte, einen Text oder eine Grafik für den eigenen Gebrauch zu nutzen. Unterschieden wird zwischen dem einfachen und dem ausschließlichen Nutzungsrecht. Wenn ihr bei mir eine Illustration für euren Blog in Auftrag gebt, erhaltet ihr nicht nur die Grafik an sich. Sondern auch einen Vertrag darüber, dass ihr diese auch verwenden dürft.
Portable Document Format. Ein Dateiformat, das auf allen Geräten gelesen werden und sämtliche Farben und Schriften darstellen kann. Praktisch für den Blog, wenn man Dokumente zum Download anbieten möchte. Eine nachträgliche Bearbeitung von PDFs ist nur mit dafür bestimmten Programmen möglich.
PNG
Dateiformat für Fotos und Grafiken. Anders als JPG unterstützt es Transparenz und erleidet beim Speichern keinen Qualitätsverlust. Dafür sind PNG-Dateien bedeutend größer und benötigen mehr Speicherplatz. Siehe Infografik JPG vs PNG.
Photoshop
Kostenpflichtige Bildbearbeitungssoftware aus dem Haus Adobe.
Pingback
Automatisch generierte Benachrichtigung über eine Verlinkung.
Soziales Netzwerk, das das Pinnen von Grafiken zu Ideen und Blogartikeln auf Pinnwände ermöglicht. Meine absolute Lieblingsplattform!
Tipps, Tricks und Tutorials rund ums Bloggen sammle ich für euch auf dem Board Hundeblogger Hilfe:
RAW
Das Originalformat von digitalen Fotos direkt in der Kamera, bevor sie bei der Übertragung auf den Computer zu JPGs umgewandelt werden. Je nach Kameratyp kann mit bestimmter Software die RAW-Datei des Fotos bearbeitet werden.
RGB
Farbraum für alles Digitale. RGB steht für die Farben Rot, Grün und Blau. Fotos und Grafiken, die wir auf einem Monitor betrachten, sind in RGB dargestellt. Druckt man diese aus, ohne den Farbraum in CMYK zu ändern, kann es zu farblichen Abweichungen beim Druck kommen.
RSS
Ein RSS-Feed zeigt in chronologischer Reihenfolge eure Blogartikel. Er kann abonniert werden.
Related Posts
Zu einem Blogpost verwandte Artikel. Die kann man entweder von Hand verlinken, oder ein Plug In dafür installieren. Das hat den Vorteil, dass Besucher direkt weiterlesen können, wenn sie gerade in Leselaune sind. Wenn ihr ans Ende dieser Liste scrollt, findet ihr die Related Posts.
SEO
Suchmaschinenoptimierung, oder Englisch Search Engine Optimization. Eine Webseite darauf optimieren, dass sie unter einem oder mehreren bestimmten Suchbegriffen bei Google gefunden wird. Doch Vorsicht: interessante Inhalte und Lesbarkeit sind für eure Leser hundert mal wichtiger, als ein möglichst häufig platziertes Keyword.
Kennt ihr diesen doofen Spruch mit der Katze, der immer wieder auf Facebook rumgeistert?
SSL-Verschlüsselung
Netzwerkprotokoll, das für die sichere Übertragung von Daten sorgt. An dem Baustein HTTPS im Link eines Blogs erkennt ihr, ob dieser SSL-verschlüsselt ist.
Social Media
Soziale Netzwerke, wie Facebook, Twitter und Co.
Nützlich, um sich zu vernetzen und seinen Blog bekannter zu machen.
Sponsored Post
Ein Blogartikel über ein Produkt oder eine Dienstleistung, das vom Hersteller kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Wichtig: solche Artikel müssen als Werbung gekennzeichnet werden.
Statistik
Es gibt beim Bloggen für nahezu alles eine Statistik. Für die Anzahl der Seitenaufrufe, die Klicks auf bestimmte Artikel, ein- und ausgehende Links, etc.
Google Analytics ist der wohl bekannteste Statistikdienst.
Stockphotos
Kostenlose, lizenzfreie Fotos, die man sich für den eigenen Blog herunterladen darf.
TIFF
Tagged Image File Format. Ein verlustfreies Dateiformat für Bilder, die für den Druck bestimmt sind. Aufgrund der hohen Dateigröße als Endformat für den Blog ungeeignet.
Tags
Schlagwörter, die Aufschluss darüber geben, worum es in dem Beitrag geht.
Theme
Die Layout-Vorlage des Blogs. Ein Theme lässt sich in der Regel den eigenen Wünschen anpassen. Es gibt kostenlose, aber auch welche, die man käuflich erwerben kann.
Titelbild
siehe Beitragsbild
Ein Kurznachrichtendienst, mit dem Texte von maximal 140 Satzzeichen Länge veröffentlicht werden können. Nun. Von Texten zu sprechen ist da wohl etwas übertrieben.
Tyopgrafie
Die Lehre von der Schrift. Damit ist nicht etwa die Rechtschreibung gemeint. Sondern das Erscheinungsbild unterschiedlicher Schriftarten, ihre Wirkung und wie sie zusammenpassen.
Überschriften
Kommen in verschiedenen Größen daher, eine Überschrift in der Größe drei sieht im HTML-Code folgendermaßen aus: <h3>Hundeblogger Handwerkszeug</h3>
Vectordatei
Im Gegensatz zur Pixelgrafik besteht eine Vectordatei nicht aus lauter kleinen Bausteinen (Pixeln). Sondern aus mathematisch berechneten Linien. Eine Vectorgrafik hat keine Auflösung und ist daher beliebig skalierbar. Sinnvoll sind Vektoren bei Logos oder sehr großen Drucksachen ohne viele Details oder Farbverläufe.
Vlog
Blog + Video = Vlog. Ein Blog in Videoform.
Wasserzeichen
Ein halbtransparentes Logo auf Bildern, das vor Urheberrechtsverletzungen schützt.
Werbung
Falls ihr in euren Blogartikeln Werbung für ein Produkt, eine Dienstleistung und/oder ein Unternehmen macht: siehe Sponsored Post.
Widget
Element des Blogs mit einer bestimmten Funktion. In der Sidebar hier (am PC findet ihr die oben rechts, am Handy unten, nach dem Artikel) seht ihr verschiedene Widgets. Eins mit klickbaren Icons, die zu den Social Media-Profilen von Aram und Abra führen beispielsweise. Welche Widgets ihr für euren eigenen Blog nutzen könnt, hängt vom Anbieter und vom Theme ab.
Wix
Webseiten-Baukasten, den man kostenlos nutzen kann. Erweiterte Funktionen sind kostenpflichtig.
WordPress
Webseitendienst, mit dem man außer Blogs mittlerweile auch Homepages und Foren aufbauen kann. Wartung und Updates liegen beim Seiteninhaber. Auch das Hosting auf einem Server muss selbst übernommen werden. Wordpress.com ist die vereinfachte, kostenlose Version. Sie enthält Werbung und kann nicht beliebig verändert werden.
Teil 2 und 3 der Serie Hundeblogger Handwerkszeug
Puh. Das war eine ganz schön lange Liste.
In den nächsten beiden Teilen der Reihe Hundeblogger Handwerkszeug geht es um Tutorials und Ressourcen für kostenlose Bilder, Programme und andere Nützlichkeiten.
Wow, eine tolle Aufzählung. Ich weiß nicht ob mir auch nur die Hälfte davon eingefallen wäre, wenn ich mich an so eine Liste gemacht hätte.
Ich freue mich schon auf den nächsten Teil.
Herzliche Grüße
Stephie
Heyho Stephie,
du bloggst ja nun schon eine Weile. Für dich wird es bei dieser Liste wenig Neues geben, oder?
Die Tutorials und kostenlosen Ressourcen dürften eher etwas für dich sein. 😀
Liebe Grüße!
Nee, Neues nicht. Aber Ehrfurcht vor der Vollständigkeit. Hut ab!