Vier einfache Rezepte zum Selbermachen: gesunde, getreidefreie Leckerchen. Von einer zertifizierten BARF-Ernährungsberaterin für euch entwickelt. Mit einem DIY, um die Leckerlies schick zu verpacken.
Dein Hund ist fett. Wahrscheinlich.Eine Studie des Bundesverbands für Tiergesundheit e.V. fand heraus, dass deutsche Hunde und Katzen zu nahezu 50% übergewichtig sind. Manchmal stecken Krankheiten dahinter. Oft aber schlichtweg zuwenig Bewegung und zu viel oder falsches Futter. Weniger füttern fällt vielen Hundehaltern schwer. Dackelblick, Kulleraugen, schweeere Seufzer – ihr kennt das, oder?
Damit ihr mit gutem Gewissen eurem Vierbeiner etwas „Süßes“ geben könnt, gibt es hier vier gesunde Rezepte zum Selbermachen.
Natürlich müssen auch gesunde Leckerchen von der täglichen Futterration abgezogen werden. Damit euer Hund nicht doch irgendwann zu den mopsigen 50% der Studie gehört.
Geschenk-Tipp für Weihnachten:
Gesunde, getreidefreie Leckerchen für den Hund
Wieso eigentlich getreidefrei?
Nadine Wolf vom BARF-Blog Marshanga Burhani hat sich u.a. in diesem Artikel ausgiebig mit dem Thema „Hund und Getreide“ beschäftigt. Auch Gabriele Tischler von der PfotenBar hat das Zusammenspiel der Nährwerte leicht verständlich erklärt. Zwar sind Kohlenhydrate an sich nicht zu verteufeln, aber Getreide im Hundefutter hat viele Nachteile. Zum Beispiel fördert es Erkrankungen, wie Giardienbefall oder Bauchspeicheldrüsenprobleme. Auch Zahnstein hat es leicht. Krebs und Allergien werden begünstigt, wenn der Hund täglich Getreide frisst. Brauchen tut ein Hund es definitiv nicht. Deshalb: kein Getreidemehl in unseren Rezepten!
Im Juli-Newsletter gab es als Vorschau bereits das Fisch-Rezept zum Nachbacken. Was mich gefreut hat: etliche Leser schrieben mir, dass sie die Fisch-Leckerlies testen wollten. Uuund, hat schon jemand von euch Backmatte und Mixer geschwungen? Wie fanden eure Hunde die Dinger?
Der Aram und Abra-Newsletter: du willst dazugehören? Melde dich hier direkt an und werde Teil der Gruppe! Der Newsletter erscheint einmal im Monat und wir spammen dich nicht zu – Indianerehrenwort!
Rezepte mit und ohne Backmatte
Ich gebe es ehrlich zu: von Ernährung habe ich wenig Ahnung. Ungesund lebt Abra zwar nicht, aber Fachwissen um jedes einzelne Bauteil im Hundefutter besitze ich keines. Deshalb habe ich mir für diesen Artikel die Hilfe geholt von jemandem, der es richtig drauf hat.
Daphne Odekerken von CattaCanis ist eine Expertin auf ihrem Gebiet. Sie ist Zertifizierte Ernährungsberaterin für Hund und Katze nach Swanie Simon und bildet sich stetig weiter. Die drei Backmatten-Rezepte sind sowohl für Hunde, als auch für Katzen geeignet.
Die Rezepte hat sie für euch zusammengestellt und getestet. Während ich für das Verpackungs-DIY ein Freebie entworfen habe. Das findet ihr am Ende des Beitrages. Zusammen mit der Schritt für Schritt-Anleitung für die Geschenkverpackung.
Fisch-Leckerlies
Zutaten:
50g Lachs
90g Dorsch
2 Eier
1 TL Kokosraspel
1,5 EL Flohsamenschalen (vorher in Wasser einweichen, bis eine wässrig-glibberige Masse entsteht)
Leckerlies mit Herz
Zutaten:
130g Hühnerherz
2 Eier
1 TL Kokosöl
1 TL Kokosraspel
1,5 EL Flohsamenschalen (eingeweicht, s.o.)
Leckerlies mit Huhn
Zutaten:
140g Hühnerbrust
2 Eier
1 TL Kokosöl
1 TL Kokosraspel
1,5 EL Flohsamenschalen (eingeweicht)
Zubereitung:
Alle Zutaten vermischen und pürieren, anschließend in die Vertiefungen der Backmatte füllen. Der Teig sollte am besten recht flüssig sein, das erleichtert das Einfüllen. Ist der Teig zu fest, könnt ihr ihn mit etwas Milch strecken.
Je sauberer ihr dabei arbeitet und je weniger Teig auf der Backmatte bleibt, desto besser lassen sich nach dem Backen die Leckerlies einzeln aus der Matte lösen. Anschließend für ca. 25-30 Minuten bei 160° (Umluft) backen – zum weiteren Trocknen können die Leckerlies noch für weitere 30 Minuten bei 80° im Ofen bleiben. Beim Trocknen solltet ihr einen Kochlöffel in die Türe stecken, damit die Restfeuchte entweichen kann.
Haltbarkeit:
Hängt von der Restfeuchte ab – je trockener, desto länger haltbar. Leckerlies mit Restfeuchte solltet ihr nicht in geschlossenen Dosen aufbewahren, da sie sonst schimmeln können. Alternativ lassen sich die Leckerlies auch sehr gut einfrieren.
Die Backmatte:
Backmatten bekommt ihr preisgünstig bei jedem gängigen Online-Versandhandel. Wichtig ist, dass ihr die Backmatte vorher ausbackt, d.h. ihr lasst sie vor der ersten Benutzung für ca. 2 Stunden bei 200° ausdampfen (bei manchen Herstellern kann da tatsächlich Qualm und ein fieser Geruch entstehen), danach gut mit Spüli reinigen.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und euren Vierbeinern guten Hunger!
Dir gefallen die gesunden Rezepte? Sag‘ es weiter!
Die verwendeten Grafiken könnt ihr euch übrigens hier kostenlos herunterladen und selbst nutzen: Illustrationen für Hundeblogger
Für Mensch und Tier: fruchtige Frischkäse-Kugeln
Zutaten:
200g Frischkäse
1 halbe Banane
5-6 Himbeeren, alternativ 8-9 Heidelbeeren
1 EL Kokosraspel (+ Kokosraspel zum Wälzen)
1 TL Flohsamenschalen (optional)
Ergibt 6 Kugeln, mit einem Eisportionierer geformt
Zubereitung:
Bananen und Himbeeren mit einer Gabel gut zerdrücken und mit dem Frischkäse und den Kokosraspeln gut vermischen. Sollte die Masse sehr weich sein, könnt ihr 1 TL Flohsamenschalen zufügen, gut unterrühren und ein wenig quellen lassen. Die Flohsamen saugen Flüssigkeit auf und geben der Masse etwas mehr Konsistenz.
Anschließend mit einem Eisportionierer oder einem Löffel Kugeln formen. Auf einen mit Kokosraspeln bestreuten Teller setzen und ein wenig Kokos drüberstreuen.
Bis zum Servieren solltet ihr die Kugeln im Kühlschrank aufbewahren. Gekühlt sind sie ca. 3 Tage haltbar, alternativ könnt ihr sie einfrieren.
Falls ihr Tiere habt, die übergewichtig sind oder aufgrund von Erkrankungen nur sehr wenig Fett vertragen, könnt ihr beim Frischkäse auch auf ein Halbfett-Produkt zurückgreifen.
Übrigens: Mit ein paar Früchten serviert, sind die Kugeln auch für Herrchen oder Frauchen ein Genuss. Bei einem Event hat Daphne mir welche mitgebracht – Abra und ich waren beide begeistert!
Selbstgemachte Hundeleckerchen – eine tolle Geschenkidee
Selbstgemachte Geschenke sind etwas Tolles! Damit ihr eure Leckerchen richtig schick und mit wenig Aufwand verpacken könnt, habe ich ein Printable für euch: Etiketten zum Ausdrucken.
Für die Backmatten-Rezepte, da sich die Frischkäse-Kugeln nicht zum Verpacken und Transportieren fernab vom Kühlschrank eignen. Die müsst ihr leider zusammen mit eurem Hund ganz fix aufessen.
Etiketten-Freebie zum Ausdrucken
Klickt auf den Link und ihr gelangt zur Dropbox. Dort könnt ihr euch das Etikett zum jeweiligen Rezept herunterladen. In schwarz-weiß und in bunt.
Wer kreativ werden möchte, kann selbst gestaltetes Papier zum Drucken benutzen. Ich habe zum Beispiel meinen Drucker mit bunt bemaltem Aquarellpapier gefüttert. Und darauf die schwarz-weißen Etiketten gedruckt.
Für schöne, einfache Verpackungen braucht ihr nur fünf Dinge:
Brottüten
Geschenkband
die ausgedruckten Etiketten
einen Locher
eine Schere
Wieso ich Papierbrottüten gewählt habe? Weil Plastik für die Umwelt großer Mist ist. Ich versuche, Plastik zu vermeiden, wo es möglich ist.
Mit dem Locher stanzt ihr in eure ausgeschnittenen Etiketten ein Loch. Dadurch fädelt ihr ein gutes Stück Geschenkband. Das sollte lang genug sein, damit ihr die Enden zubinden und kräuseln könnt. 30cm sind ein guter Richtwert.
Die Leckerchen eintüten. Das Geschenkband mitsamt dem Etikett zum Zubinden nutzen. Festknoten und die Enden mit einem Messer oder einer Schere kraus ziehen.
Voila – fertig sind eure gesunden, selbstgebackenen, schick verpackten Hundeleckerchen! Ein schönes Mitbringsel für andere Hundemenschen, den Hundesitter oder Gassigeher.
Habt ihr schonmal für euren Hund Leckerlies gebacken? Habt ihr Lieblingsrezepte? Schreibt mir in den Kommentaren. Ich freue mich auf eure Erfahrungen, Meinungen und Berichte!
Hey Annica, klasse – da hat Django aber richtig Glück, so ein backfreudiges Frauchen zu haben. Abra ist offiziell neidisch! Liebe Grüße und guten Appetit, Mara und Abra
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Ich bin zwar nicht so der Bäcker, aber warum nicht auch mal seine Lieblinge verwöhnen. Bei mir würden sich bestimmt Hund UND Katze freuen 🙂
Danke und Gruß
Jörg
Hey Jörg,
mach das mal und berichte dann, wer die Leckerchen lieber mochte – Hund oder Katze. 😉
Viel Spaß dabei,
Mara
Ich habe tatsächlich schon einige Sachen für meinen Hund Django gebacken. Die Rezepte kann man auf unserem Blog https://annicak.wixsite.com/eingriecheundich/backenfuerdenhund nachlesen.
Hey Annica,
klasse – da hat Django aber richtig Glück, so ein backfreudiges Frauchen zu haben. Abra ist offiziell neidisch!
Liebe Grüße und guten Appetit,
Mara und Abra
Ganz genau, für Katzen sind die ebenso geeignet, wie für Hunde.
Viel Spaß beim Nachbacken! 🙂
Toll, die ersten 3 Rezepte kann ich auch für meine Katzen verwenden, sofern sie es dann auch mögen. 🙂